Die Förderung von Wärmepumpen in Baden-Württemberg ist ein wichtiges Thema, das viele Menschen betrifft. Im Jahr 2023 gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen, die den Umstieg auf umweltfreundliche Heizsysteme erleichtern sollen. In diesem Artikel werden wir uns mit den wichtigsten Förderprogrammen für Wärmepumpen in Baden-Württemberg befassen.

In der Regel werden alle Förderprogramme über die L-Bank abgewickelt. Das Förderprogramm “Klimaschutz-Plus” unterstützt Projekte und Maßnahmen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen und zum Ausbau des Klimaschutzes. Die meisten Förderprogramme bieten sowohl Förderkredite als auch Zuschüsse an. Das Förderprogramm “Kombi-Darlehen wohnen mit Klimaprämie” unterstützt die energetische Sanierung und Modernisierung von Wohngebäuden. Das Programm “Kombi-Darlehen-Mittelstand mit Klimaprämie” fördert energieeffiziente Investitionen mittelständischer Unternehmen. Das Programm “Mietwohnungsfinanzierung BW (Modernisierung)” fördert Modernisierungsmaßnahmen im Mietwohnungsbestand, um die CO2-Bilanz bestehender Mietwohngebäude zu verbessern und Barrieren im Mietwohnungsbestand abzubauen .

Das BAFA bezuschusst den Einbau von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden mit 30 Prozent der Kosten. Weitere 10 Prozent Förderung gibt es, wenn ineffiziente Heizungsanlagen zugunsten der Wärmepumpe ausgetauscht wurden, insgesamt sind also bis zu 40 Prozent möglich. Die Höchstgrenze der förderfähigen Kosten liegt dabei bei 60.000 Euro .

In Baden-Württemberg gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen speziell für den Einbau und die Nutzung von Wärmepumpen. Diese Programme bieten finanzielle Anreize und Unterstützung, um den Umstieg auf umweltfreundliche Heizsysteme zu erleichtern. Eine Kombination mit anderen Förderprogrammen ist oftmals möglich, jedoch individuell unter verschiedenen Voraussetzungen.