Wärmepumpe in Freiburg im Breisgau

Ihr Profi für Planung, Einbau & Wartung

Sie wollen in Freiburg im Breisgau oder Umgebung auf eine zukunftssichere, klimaschonende Heizung umsteigen?

Eine Wärmepumpe ist ideal, um Heizkosten zu senken, CO₂ zu reduzieren und staatliche Förderungen zu nutzen. Als lokaler Fachbetrieb begleiten wir Sie zuverlässig von der Planung bis zur Wartung.

 

%

Energieeffizienz

%

Luftqualität

%

Komfort

%

Kenzingen

Warum eine Wärmepumpe für Freiburg sinnvoll ist

  • Mildes Klima & viel Sonne: Freiburg zählt zu den wärmsten Großstädten Deutschlands mit einer durchschnittlichen Temperatur von ca. 11,4 °C.

  • Fördermöglichkeiten vor Ort: Viele Programme für BEG, Landeszuschüsse und Boni bei Kombination mit Photovoltaik

  • Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern

  • Wertsteigerung der Immobilie

  • Niedrige Betriebskosten bei hoher Effizienz

Durch Kombination mit Solarstrom oder günstigen Wärmestromtarifen lassen sich Betriebskosten zusätzlich senken. Beispiel: In Freiburg bietet SWK spezielle Wärmestrom-Tarife für Heizzwecke an, mit günstigeren Netzentgelten.

Unser Leistungsangebot für Wärmepumpen in Freiburg & Umgebung

Wir übernehmen alle Phasen Ihres Projekts:

Energie- & Standortanalyse vor Ort

Beratung zur Systemwahl (Luft-Wasser, Wasser-Wasser, Sole-Wasser oder Hybridlösungen)

Planung inklusive Heizlastberechnung & Komponentenwahl

Fördermittelberatung & Antragshilfe

Installation & Inbetriebnahme durch Fachleute

Einweisung & Nutzerbetreuung

Wartung, Service & Reparatur

Wir arbeiten gerne auch mit bestehenden Heizsystemen zusammen (Hybridlösungen) oder modernisieren Altanlagen.

Welche Wärmepumpe für Ihr Gebäude?

Luft-Wasser-Wärmepumpe

  • Oft bewährte Lösung im urbanen Raum

  • Weniger aufwändige Genehmigung

  • Funktioniert auch bei tiefen Temperaturen

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

  • Nutzt Grundwasser als Wärmequelle

  • Sehr hohe Effizienz, aber mit Genehmigungs- & Brunnenaufwand

Sole-Wasser / Erdwärme

  • Wärme aus Erdreich via Sonden oder Kollektoren

  • Geeignet insbesondere bei Neubauten mit Fläche

Hybridlösungen

  • Kombination aus Wärmepumpe + z. B. Gasbrennwert oder Solarthermie

  • Flexibel und sicher, besonders bei alten Gebäuden

In Freiburg wird häufig die Luft-Wasser- oder Wasser-Wasser-Variante eingesetzt.

Förderung & Finanzierung in Freiburg / Baden-Württemberg

  • BEG-Förderung (Bund): attraktive Zuschüsse für Heizungstausch

  • Landeszuschüsse BW / Kommunale Programme

  • Bonus bei Kombination mit Photovoltaik oder Lüftungssystemen

  • Antragstellung & Beratung durch uns inklusive

Nutzen Sie unsere Erfahrung, um maximale Förderung zu erhalten und den bürokratischen Aufwand zu minimieren.

Projektablauf – so läuft Ihr Vorhaben

Phase Was passiert
1. Erstberatung & Besichtigung Analyse Vor-Ort, Aufnahme der Ausgangssituation
2. Planung & Angebot Heizlastberechnung, Systemauswahl, Angebotserstellung
3. Fördermittel-Antrag Unterstützung beim Einreichen der Unterlagen
4. Installation & Inbetriebnahme Montage, Integration, Tests
5. Einweisung & Übergabe Nutzererklärung, Betriebsoptimierung
6. Wartung & Service Regelmäßige Inspektionen, Garantiepflege

In vielen Projekten dauert die Umsetzung wenige Tage bis einige Wochen (abhängig von System, Genehmigungen und Umfang).

Referenzen & Projekte in Freiburg & Umgebung

  • SHK‑Betrieb Schulz: Beratung & Installation in Freiburg und Umgebung mit über 50 Jahren Erfahrung

  • Wallner Vögele GmbH: Fokus auf moderne Heiztechnik und Wärmepumpenlösungen in Freiburg

  • PV-Süd Freiburg: Kombi-Lösungen mit Photovoltaik & Wärmepumpe – regionaler Fachbetrieb

  • Projekte wie der Einsatz einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe im Freiburger Rathaus als innovatives Beispiel

Gerne zeigen wir Ihnen auch Projekte direkt in Ihrem Stadtteil (z. B. Wiehre, Rieselfeld, Vauban).

Unser Wärmepumpen Team in Aktion

Häufige Fragen zur Wärmepumpe in Freiburg im Breisgau (FAQ)

Wie gelingt der Umstieg von Öl/Gas auf Wärmepumpe in Freiburg?

Durch sorgfältige Planung, eventuell Anpassung der Heizflächen und Fördermittelnutzung.

Funktioniert eine Wärmepumpe auch in kalten Wintern?

Ja — moderne Geräte sind für Außentemperaturen bis −20 °C ausgelegt.

Muss ich ein Grundstück für Erdwärme haben?

Nicht zwingend — Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen keine großen Flächen.

Ist eine Genehmigung nötig?

Bei Nutzung von Grundwasser oder Bohrungen oft ja — wir prüfen das für Ihren Standort.

Wie laut ist eine Wärmepumpe in Wohngebieten?

Neue Modelle liegen meist unter 50 dB in 1 m Abstand, gegebenenfalls mit Schallschutz.

Die Meinungen unserer Kunden:

Teilen Sie uns Ihr Anliegen mit:

5 + 12 =

07644 9265102

info@remigbr.de