Wärmepumpe in Breisach am Rhein

Ihr Profi für Planung, Einbau & Wartung

Sie wohnen in Breisach am Rhein oder in den benachbarten Gemeinden und möchten Ihre Heiztechnik modernisieren? Mit einer Wärmepumpe senken Sie dauerhaft Ihre Heizkosten, reduzieren Ihren CO₂-Ausstoß und sichern sich Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Als regionaler Fachbetrieb stehen wir Ihnen mit persönlicher Beratung, fachkundiger Planung und zuverlässiger Umsetzung zur Seite.

 

%

Energieeffizienz

%

Luftqualität

%

Komfort

%

Kenzingen

Standort & klimatische Rahmenbedingungen in Breisach

Breisach liegt im warm-gemäßigten Klima am Oberrhein. Die Winter sind moderat, die Sommer vergleichsweise warm. Diese klimatischen Gegebenheiten begünstigen den effizienten Betrieb von Wärmepumpensystemen — insbesondere wenn diese sorgfältig ausgelegt sind.

Zudem gibt es in der Region eine hohe Förderung und Akzeptanz für erneuerbare Energien und energetische Sanierungen, wodurch ideale Rahmenbedingungen für Wärmepumpen entstehen.

Ihre Vorteile mit einer Wärmepumpe in Breisach

  • Spürbare Senkung der Heizkosten

  • Unabhängigkeit von Öl, Gas und steigenden Energiepreisen

  • Reduzierung von CO₂‑Emissionen

  • Zugang zu staatlichen Förderprogrammen und Zuschüssen

  • Wertsteigerung Ihrer Immobilie

  • Moderne Technik mit hoher Lebensdauer und geringem Wartungsbedarf

Unser Leistungspaket rund um Wärmepumpen

Wir übernehmen jeden Schritt für Sie:

Kostenlose Erstberatung & Standortanalyse

Planung & Auslegung (Heizlast, Systemwahl etc.)

Fördermittelberatung & Antragstellung

Fachgerechte Installation & Inbetriebnahme

Einweisung & Optimierung

Regelmäßige Wartung, Service & Support

Egal ob Neubau, Sanierung oder Nachrüstung — wir finden die passende Lösung für Ihr Gebäude in Breisach und Umgebung.

Welche Wärmepumpensysteme sind geeignet?

Luft‑Wasser‑Wärmepumpe

  • Ideal für viele Wohngebäude

  • Kompakt & flexibel

  • Gute Leistung auch bei moderaten Außentemperaturen

Sole‑/Erdwärmepumpe

  • Nutzung der Erdwärme über Sonden oder Kollektoren

  • Konstante Energiequelle

  • Nutzfläche oder Bohrungen erforderlich

Wasser‑Wasser‑Wärmepumpe

  • Nutzung von Grundwasser als Wärmequelle

  • Besonders effizient

  • Genehmigungspflichtig

Hybridlösungen

  • Kombination der Wärmepumpe mit Solartechnik oder bestehender Heizung

  • Optimal bei Altbau oder Wechselphasen

Fördermittel & Zuschüsse

  • Bundesprogramme (z. B. BEG, KfW) mit Zuschüssen für erneuerbare Heiztechnik

  • Landesprogramme Baden-Württemberg ergänzen diese Bundesförderung

  • Boni bei Austausch alter Heizsysteme oder Kombination mit Photovoltaik

  • Wir unterstützen Sie bei der Auswahl, Antragstellung und Abwicklung der Förderungen

Ablauf Ihres Wärmepumpenprojekts

Phase Tätigkeit
1. Erstberatung & Bestandsaufnahme Vor-Ort-Termin, Gebäudeaufnahme
2. Planung & Angebot Heizlastberechnung, Systemwahl, Kostenplanung
3. Förderantrag Auswahl & Einreichung der Unterlagen
4. Installation Montage der Komponenten, Anschluss
5. Inbetriebnahme & Optimierung Testbetrieb, Feinabstimmung, Übergabe
6. Wartung & Service Regelmäßige Kontrollen, Leistungsoptimierung

Der Zeitrahmen variiert je nach Projektgröße, Systemwahl und Genehmigungen, meist aber innerhalb weniger Wochen.

Referenzen & Projektbeispiele in der Region

Wir haben bereits Wärmepumpenprojekte in der Region Breisach, im Kaiserstuhl und entlang des Rheins realisiert – von Einfamilienhäusern bis zu energetischen Sanierungsprojekten. Unsere Kunden schätzen besonders:

  • transparentes Vorgehen

  • zuverlässige Umsetzung

  • umfassenden Service & Unterstützung bei Förderungen

Gerne zeigen wir Ihnen Referenzprojekte in Ihrer Nähe.

Unser Wärmepumpen Team in Aktion

Häufige Fragen zur Wärmepumpe in Breisach am Rhein (FAQ)

Wie laut ist eine moderne Wärmepumpe?
Viele Geräte arbeiten unter 50 dB in 1 Meter Abstand – bei guter Platzierung nahezu unhörbar.

Funktioniert sie im Winter?
Ja – moderne Systeme sind ausgelegt, auch bei Außentemperaturen bis etwa −20 °C effizient zu arbeiten.

Brauche ich viel Fläche?
Für Luft‑Wasser genügt meist wenig Fläche. Für Boden- oder Erdkollektoren ist Fläche erforderlich.

Gibt es Genehmigungspflichten?
Ja, besonders bei Bohrungen oder Nutzung von Grundwasser sind Genehmigungen nötig. Wir prüfen und übernehmen diese für Sie.

Was kostet so eine Anlage?
Je nach System und Anforderung typischerweise in einem Bereich von ca. 12.000 € bis 30.000 €, vor Abzug der Förderung.

Die Meinungen unserer Kunden:

Teilen Sie uns Ihr Anliegen mit:

11 + 1 =

07644 9265102

info@remigbr.de