Wärmepumpe in Baden-Baden

Ihr Profi für Planung, Einbau & Wartung

Sie möchten in Baden‑Baden oder der Umgebung Ihre Heizung auf nachhaltige Technologie umstellen? Mit einer Wärmepumpe senken Sie langfristig Ihre Heizkosten, reduzieren den CO₂‑Ausstoß und sichern sich attraktive Förderungen.

Wir sind Ihr regionaler Fachbetrieb, der Sie von der Erstberatung bis zur Wartung begleitet.

 

%

Energieeffizienz

%

Luftqualität

%

Komfort

%

Kenzingen

Klima & Rahmenbedingungen in Baden‑Baden

  • Die durchschnittliche Jahrestemperatur in Baden‑Baden liegt bei etwa 10,8 °C.

  • Das Klima ist gemäßigt mit recht ausgeglichenen Niederschlagswerten, was gute Bedingungen für Wärmepumpen schafft.

  • Damit sind Wärmepumpen auch in den kühleren Monaten praktikabel, wenn sie fachgerecht dimensioniert und installiert sind.

Diese klimatischen Faktoren machen Baden‑Baden zu einem geeigneten Einsatzgebiet für moderne Wärmepumpensysteme.

Ihre Vorteile mit einer Wärmepumpe in Baden‑Baden

  • Spürbare Einsparung bei den Heizkosten

  • Reduktion des CO₂-Ausstoßes

  • Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen

  • Zugang zu staatlichen Förderprogrammen

  • Wertsteigerung Ihrer Immobilie

  • Zukunftssichere, nachhaltige Heiztechnik

Unser Leistungsspektrum für Wärmepumpen in Baden‑Baden & Umgebung

Kostenlose Erstberatung & Standortanalyse

Planung & Auslegung (Heizlast, Systemwahl etc.)

Fördermittelberatung & Antragstellung

Fachgerechte Installation & Inbetriebnahme

Einweisung & Nutzerunterstützung

Wartung, Service & eventuell Reparaturen

Ob für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser oder Gewerbe – wir bieten Ihnen passende Lösungen.

Systemtypen & passende Lösungen

Luft-Wasser-Wärmepumpe

  • Häufig eingesetzt im Wohnbereich

  • Relativ einfacher Einbau

  • Gute Leistung auch bei tieferen Temperaturen

Sole-Wasser / Erdwärme

  • Effiziente Nutzung des Erdreichs

  • Erfordert Bohrungen oder Kollektorfelder

Wasser-Wasser (Grundwasser)

  • Nutzt Grundwasser als Wärmequelle

  • Hohe Effizienz, aber oft mit Genehmigungspflichten verbunden

Hybridlösungen

  • Kombination z. B. mit Gas, Solarthermie oder bestehender Heizung

  • Besonders sinnvoll in Altbauten oder bei Übergangszeiten

Förderungen & Zuschüsse (Baden-Württemberg & bundesweit)

  • Die KfW‑Förderung 458 ermöglicht bis zu 70 % Zuschuss für Wärmepumpen in manchen Fällen.

  • In Baden-Württemberg sind Zuschüsse von bis zu 30 % der Investitionskosten möglich.

  • Zusätzliche Boni, z. B. für den Austausch fossiler Heizsysteme oder besonders effiziente Geräte, können weitere Zuschüsse bringen.

  • Wichtig: Nur Wärmepumpen mit Prüf- / Effizienznachweis sind förderfähig.

  • Bund und Land arbeiten daran, die Förderung und Rahmenbedingungen für Wärmepumpen zukunftsfest zu machen.

Wir helfen Ihnen, die geeigneten Programme zu identifizieren und die Anträge korrekt einzureichen.

Projektablauf – Ihr Weg zur Wärmepumpe

Phase Was passiert
1. Erstberatung & Analyse Vor-Ort-Termin, Erfassung Gebäudedaten & Anforderungen
2. Planung & Angebot Heizlastberechnung, Systemauswahl, Kostenaufstellung
3. Fördermittelprüfung & Antrag Auswahl geeigneter Förderprogramme, Antragserstellung
4. Installation & Montage Aufbau, Installation der Komponenten & Verkabelung
5. Inbetriebnahme & Feinjustierung Testbetrieb, Optimierung & Übergabe
6. Wartung & Service Regelmäßige Inspektionen, Leistungsprüfung & Support

Je nach Projektgröße dauert dieser Prozess von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen – Genehmigungen und externe Faktoren können Zeitfaktoren sein.

Referenzen & Projektbeispiele aus der Region

Wir haben bereits mehrere erfolgreiche Wärmepumpenprojekte in der Region realisiert. Kunden schätzen vor allem:

  • transparente Planung & Kostenaufstellung

  • zuverlässigen Service über alle Phasen

  • Unterstützung bei Förderungen und Genehmigungen

Gerne zeigen wir Ihnen Referenzprojekte direkt in Ihrer Nähe – z. B. in Stadtteilen oder angrenzenden Gemeinden.

Unser Wärmepumpen Team in Aktion

Häufige Fragen zur Wärmepumpe in Baden-Baden (FAQ)

Wie laut ist eine Wärmepumpe?
Moderne Geräte liegen häufig unter 50 dB in 1 Meter Entfernung – mit guter Platzierung und Schallschutz oft kaum hörbar.

Funktioniert eine Wärmepumpe bei Frostperioden?
Ja, moderne Systeme sind für niedrige Außentemperaturen ausgelegt (z. B. bis −20 °C).

Brauche ich für Erd- oder Grundwasserlösungen Fläche oder Genehmigungen?
Ja – Erdwärme benötigt Fläche für Erdkollektoren oder Bohrungen; Grundwassernutzung erfordert oft Genehmigungen. Wir prüfen das für Ihren Standort.

Was kostet eine Wärmepumpe?
Je nach System, Größe und Ausstattung typischerweise zwischen 12.000 € und 30.000 €, vor Abzug von Fördermitteln.

Welche Förderungen sind verfügbar?
Bundesförderung (KfW, BAFA) + Landesprogramme in Baden-Württemberg + Boni für Austausch alter Heizsysteme oder Effizienzgeräte.

Die Meinungen unserer Kunden:

Teilen Sie uns Ihr Anliegen mit:

4 + 11 =

07644 9265102

info@remigbr.de